Jahresbericht 2024

1. Vorstand und Mitgliederentwicklung, sowie Öffentlichkeitsarbeit

1.1. Vorstand

Nach dem Rücktritt von Monika Preylowski vom Amt der Kassiererin im Februar 2023 wurde auf der Jahreshauptversammlung am 12. März 2024 Bettina Holle zur neuen Kassiererin gewählt. Die Position der/s stellvertretenden Kassierer:in ist weiterhin vakant. Es zeigt sich, dass es zwar mittlerweile wieder gelingt, Menschen zur Mitarbeit im Verein zu gewinnen. Die Bereitschaft zur Übernahme von Vorstandsverantwortung ist damit aber zumeist nicht verbunden. Es fragt sich von daher, ob eine Anpassung, d.h. Verkleinerung des Vorstandes durch Änderung der Satzung nicht angezeigt ist.

1.2. Mitgliederentwicklung

Die Entwicklung der Mitgliederzahl ist weiterhin leicht rückläufig. Neue Mitglieder konnten nicht gewonnen werden. Dafür haben 3 Mitglieder den Verein durch Austritt verlassen oder sind verstorben. Somit beträgt die Zahl der Vereinsmitglieder aktuell 65.

1.3. Öffentlichkeitsarbeit

Die Ziele der Vereinsarbeit sind erfreulicherweise vielen Holzwickeder:innen präsent. Dennoch ist es weiterhin wichtig durch gute Kontakte zu Presse, Politik und Gemeindeöffentlichkeit und die Teilnahme an Veranstaltungen wahrgenommen zu werden und im Gespräch zu bleiben. Das gelingt in der Regel gut.

Die Homepage des Vereins ist bewusst „schlank“ gehalten, liefert aber die wesentlichen Informationen und wird auch regelmäßig aufgerufen. Das Anlegen einer Vereins-Email-Adresse hat sich als sinnvoll erwiesen, da so Vereinsangelegenheiten besser von privaten Angelegenheiten zu trennen sind

2. Einnahmen

Insgesamt entwickelt sich die Einnahmeseite zufriedenstellend. Es besteht weiterhin die Möglichkeit zur Not für ein komplettes Jahr Bedürftige unterstützen zu können, selbst wenn Einnahmen annähernd wegbrechen sollten.

Einnahmen werden generiert durch Spendenaktionen und Mitgliedsbeiträge, sowie in ganz erheblichem Umfang durch individuelle Spenden.

2.1. Mitgliedsbeiträge

Der Mindestbetrag beträgt weiterhin 12€. Der leichte Mitgliederverlust zeigt sich auch in der Höhe der erzielten Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge. Die Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge liegen aktuell bei knapp unter 2.000 €.

2.2. Einnahmen durch Aktionen des Vereins

Im Berichtszeitraum konnten durch die Beteiligung am Holzwickeder Frühling, an „Howi liest“ und am Weihnachtsmarkt wieder Einnahmen als Spenden für den Verein erzielt werden konnten. Die erzielten Beträge liegen zwar teils deutlich unter denen vergangener Jahre, sind aber dennoch wichtig.

2.3. sonstige Spenden

Die Spendenbereitschaft der Holzwickeder:innen entwickelt sich erfreulicherweise weiterhin gut. Viele Spender:innen unterstützen die Vereinsarbeit seit vielen Jahren kontinuierlich, teilweise mit erheblichen Summen.

3. Ausgaben

Ebenso wie die Einnahmen bewegen sich die Ausgaben auf einem annähernd stabilen Niveau. Die Zahl der Bedürftigen in Holzwickede verändert sich nur minimal. Allerdings ist eine gewisse Verschiebung von der Anzahl der bedürftigen Kinder und Jugendlichen hin zu Empfänger:innen von Grundsicherung festzustellen.

3.1. Aktion Weihnachtsgeld

Der Großteil der Ausgaben fällt für die Aktion Weihnachtsgeld an. Etwa 18.000€ wurden 2024. Aufgrund von Umstellungen im Bereich des Jobcenters hat sich der Termin zur Versendung der Schecks in diesem Jahr leider etwas verzögert, sodass diese teilweise erst kurz vor Weihnachten postalisch zugestellt wurden. Viele Schecks wurden daher erst nach Weihnachten eingelöst. Damit die Zuwendungen im Rahmen der Weihnachtsgeldaktion nicht mit Sozialleistungen, die Bedürftige erhalten, verrechnet werden (können), erhalten Kinder und Jugendliche bis zum Lebensalter von 16 Jahren aus den Bedarfsfamilien 30€, Personen in der Grundsicherung jeweils 40€.

Es ist erfreulich, dass auch in diesem Jahr viele Beschenkte ihre Dankbarkeit zum Ausdruck gebracht haben und sogar im Einzelfall Schecks zurückgegeben haben mit dem Hinweis, dass sich ihre finanzielle Situation deutlich verbessert habe und andere Menschen sicher bedürftiger seien.

Besorgniserregend ist, dass die Zahl der Schecks Menschen, die Grundsicherung beziehen, deutlich angestiegen ist. Das ist ein deutlicher Hinweis auf anwachsende Altersarmut auch in Holzwickede. Für Familien mit Kindern sind die Zahlen leicht rückläufig.

3.2. Unterstützung von Klassenfahrten und Freizeitmaßnahmen, sowie von Mittagessen in KiTa und OGS

Unterstützungsleistungen im Zusammenhang des Bildungs- und Teilhabepakets der Bundesregierung greifen, sodass in diesem Tätigkeitsfeld des Vereins 2024 keine Unterstützungsmaßnahmen erforderlich waren oder nachgefragt worden sind.

3.3. Einzelfallhilfen

Im geringeren Umfang wurden auf Antrag Einzelfallhilfen gewährt. Anfragen dazu konnten – bis auf einen Fall – positiv beschieden werden.

3.4. Verwaltungskosten & Investitionen

Als spendenbasierter Verein ist es wichtig, den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten. Porto- und Versicherungskosten fallen jedoch an, ebenso Kosten für Eintragungen beim Amtsgericht und Bankgebühren, da es keine kostenlosen Kontoführungen mehr gibt. Der Verwaltungskostenanteil macht weniger als 3% der Vereinsausgaben aus, wobei der größte Anteil daran Portokosten sind, die aber zum überwiegenden Teil eher zu den Aufwendungen für die Aktion Weihnachtsgeld zu zählen sind.

4. Ausblick

Es ist davon auszugehen, dass aufgrund der Altersstruktur der Vereinsmitglieder und der gesamtgesellschaftlichen zu erwartenden weiteren Entwicklungen zu geringer werdender Bereitschaft persönlichen Engagements die Veranstaltungen und Vereinsaktionen mittelfristig maximal auf dem aktuellen Niveau gehalten werden können.

Für 2025 steht eine Diskussion über eine Anpassung der Vereinssatzung und ggf. der Beschluss zu einer Änderung an. Wichtig ist und bleibt die in der bisherigen Satzung formulierten Vereinsziele erreichen zu können. Die Anpassung kann daher in erster Linie nur eine Aktualisierung nach nun mehr als 25 Jahren Existenz des Vereins im Blick auf die veränderten gesellschaftlichen und kommunalen Rahmenbedingungen und die Zusammensetzung des Vorstands darstellen.

Holzwickede, 07.02.2025